Kreis Kleve: Sieben Kitas bekommen Geldpreis
Veröffentlicht: Dienstag, 25.10.2022 13:53
Erstmals ist jetzt in NRW der Kita-Preis "Gute gesunde Kita" verliehen worden und gleich sieben Mal ging der Geldpreis in den Kreis Kleve. Die Gewinner-Kitas befinden sich alle in Trägerschaft der Lebenshilfe Gelderland.

Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege haben insgesamt 36 Kindertageseinrichtungen in NRW ausgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bereiche Sicherheit und Gesundheit. Sichtbares Engagement für die Berufsgesundheit zeige Wertschätzung, mache die Arbeit in Kitas attraktiver und helfe dabei, Personal zu gewinnen und zu halten. Das wiederum trage zur Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Beschäftigten bei, heißt es.
Gewinner/Dotierung
Integrative Kindertageseinrichtung Arche Noah in Issum - 5.000 Euro
Familienzentrum Drachenschnur in Kerken - 4.000 Euro
Familienzentrum Sternschnuppe in Kevelaer - 5.000 Euro
Inklusive Kindertageseinrichtung Wiesenzauber in Kevelaer - 5.000 Euro
Integrative Kindertageseinrichtung An der Mühle in Straelen - 4.500 Euro
Familienzentrum Bullerbü in Weeze - 5.500 Euro
Integrative Kindertageseinrichtung Korallenriff in Weeze - 5.000 Euro
Die Integrative Kindertageseinrichtung Arche Noah in Issum erhielt eine Prämie in Höhe von 5.000 Euro. Ausgezeichnet wurde sie u.a. für die weite Auslegung des Inklusionsthemas über alle Behinderungen und Beeinträchtigungen sowie Sprach- und Bildungsbarrieren hinweg. Ein sehr gutes Hilfsmittel stellt dabei der Einsatz von so genannten Metakom-Bildkarten dar.
Für die vorbildliche Mobilitätsbildung der Kinder mit externer professioneller Anleitung. Auch die Sorgeberechtigten werden thematisch mit einbezogen und er-halten Empfehlungen für Verhaltenshinweisen mit ihren Kindern im Straßenverkehr sowie für das eigene Verhalten als Verkehrsteilnehmende.
Und für die Einführung und Umsetzung der App "Stramplerbande". Die App ist eine einrichtungsinterne Plattform, mit der Mitarbeitende den Kita-Alltag für die Sorge-berechtigten transparent machen können und somit ein gelungenes Partizipationsinstrument darstellt. Sorgeberechtigte werden über dieses Instrument zeitgemäß eingebunden, können sich jederzeit über die Kita-Themen informieren und sich mit einbringen.
Das Familienzentrum Drachenschnur in Kerken erhielt eine Prämie in Höhe von 4.000 Euro. Ausgezeichnet wurde es u.a. für die Partizipation der Sorgeberechtigten und der Kinder. Hier ist insbesondere die Nutzung moderner Kommunikationsmittel zu benennen, mit deren Anwendung Mitarbeitende den Kita-Alltag für die Sorgeberechtigten transparent machen können. Den Kindern bietet sich durch die Mitwirkung im Kinderparlament Gelegenheit zur aktiven Mitgestaltung.
Für die baulichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zur Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung auf dem Außengelände, im Spielflurbereich, im Mehr-zweckraum, im Differenzierungsraum. Trotz beschränktem Flächenangebot ist das Außengelände vielfältig und anregend gestaltet. Und für die ausgeprägte Rhytmisierung des Tagesablaufs (Wechsel aus Entspannung und Aktivität) in Verbindung mit der offenen Arbeit.
Das Familienzentrum Sternschnuppe in Kevelaer erhielt eine Prämie in Höhe von 5.000 Euro. Ausgezeichnet wurde es u.a. für die zielgerichtete Gestaltung des ausgesprochen umfangreichen Raumangebots, durch die ansprechende Räume in der Kita zur Verfügung geschaffen werden. Auf diese Weise stehen im Innen- wie im Außenbereich vielfältige Bewegungsmöglichkeiten mit hohem Aufforderungscharakter zu Verfügung und können den Bewegungsschwerpunkt des pädagogischen Konzepts im Alltag mit Leben füllen.
Für die ausgeprägte Partizipation aller Beteiligten in der Kindertageseinrichtung. Durch die vielfältigen strukturell verankerten und auch im Alltag gelebten Möglichkeiten zur Mitwirkung gelingt die frühe Förderung von Gemeinschafts-gefühl und Demokratieverständnis bei den Kindern.
Und für das gute Klima und die gute Fürsorge für das Personal auch von Seiten des Trägers. Dadurch gelingt es Motivation und Handlungssicherheit bei den Beschäftigten zu fördern und. Dies spiegelt sich in einer engagierten und sehr guten gelebten pädagogischen Praxis wider.
Die inklusive Kindertageseinrichtung Wiesenzauber in Kevelaer erhielt eine Prämie in Höhe von 5.000 Euro. Ausgezeichnet wurde sie u.a. für bedarfs- und bedürfnisgerechte Formen der Personalentwicklung aus. Detaillierte und transparente Strukturen und Angebote wie z. B. die sorgfältige Einarbeitung neuer Fach-kräfte sind Beispiele dafür.
Für die Förderung der Medienkompetenz der Kinder als einer der pädagogischen Schwerpunkte. Der gezielte und zeitlich begrenzte Einsatz von Tablets für Kinder (z. B. für die Bestimmung von Pflanzen) nimmt Kinder ernst, hilft ihnen, sich Wissen anzueignen und stärkt sie in ihrer Kreativität. Dies fördert auch die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit. Und für die Partizipation der Kinder an allen Belangen, die sie betreffen. Die Kinder werden eingebunden in die Gestaltung und Ausstattung der Räumlichkeiten, des Tagesablaufs, bei der Auswahl von Aktivitäten und Projekten und beteiligen sich bei der Festlegung gemeinsamer Regeln.
Die Integrative Kindertageseinrichtung An der Mühle in Straelen erhielt eine Prämie in Höhe von 4.500 Euro. Ausgezeichnet wurde sie u.a. für die Partizipation der Kinder. Durch das Instrument der Abstimmung und der gemeinsamen Vorschlagsfindung werden sowohl das Gemeinschaftsgefühl als auch das Demokratieverständnis gefördert. Und für die gelebte Fürsorge für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten durch die Einrichtungsleitung und die Trägervertretung. Durch das große Angebot für Beschäftigte, gelingt es dem Träger, Motivation und Handlungssicherheit zu fördern.
Das Familienzentrum Bullerbü in Weeze erhielt eine Prämie in Höhe von 5.500 Euro. Ausgezeichnet wurde es u.a. für das besondere Engagement Brücken zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu schlagen. Entsprechend des Mottos "der Mensch im Mittelpunkt" wird Teilhabe u. a. durch Kommunikation geschaffen. Das Symbolsystem „Metacom“ wird durch das Engagement der Mitarbeitenden weiterentwickelt und ermöglicht so auch Kindern mit eingeschränkten verbalen Fähigkeiten eine Kommunikation. Für die Fürsorge für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten durch die Kitaleitung und die Trägervertretung. Diese zeichnet sich auch durch ein großes Angebot für Beschäftigte aus. Dadurch gelingt es Motivation und Handlungssicherheit zu fördern. Und für die Einbindung des Familienzentrums in das Kooperationsnetzwerk Weeze. Dadurch wird ein umfassendes Angebot (z. B. Ärzte, Beratungsstellen so-wie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen) auch über den Kita-Alltag hinaus, unterbreitet.
Die Integrative Kindertageseinrichtung Korallenriff in Weeze erhielt eine Prämie in Höhe von 5.000 Euro. Ausgezeichnet wurde sie u.a. für die Einführung und Umsetzung der App "Stramplerbande". Die App ist eine einrichtungsinterne Plattform, mit der Mitarbeitende den Kita-Alltag für die Sorgeberechtigten transparent machen können und somit ein gelungenes Partizipationsinstrument darstellt. Sorgeberechtigte werden über dieses Instrument zeitgemäß eingebunden, können sich jederzeit über die Kita-Themen informieren und sich mit einbringen.