Kleve/Kamp-Lintfort: Masterabsolvent ausgezeichnet
Veröffentlicht: Dienstag, 16.09.2025 13:36
Kilian Visser von der Hochschule Rhein-Waal hat eine neue, schnelle Methode entwickelt, um verfälschtes Olivenöl aufzuspüren.

Dabei nutzt er eine Technik, bei der Laserlicht auf das Öl gestrahlt und das reflektierte Licht analysiert wird – so entsteht ein „Fingerabdruck“ des Öls. Durch die Kombination dieser Technik mit moderner Computeranalyse könne bereits eine sehr geringe Beimischung von billigem Sonnenblumenöl in hochwertigem Olivenöl zuverlässig erkannt werden – und das in nur wenigen Sekunden, heißt es. Diese Innovation könne helfen, Verbraucher besser vor Betrug zu schützen und die Qualität von Speiseölen sicherzustellen. Für seine Masterarbeit wurde Kilian Visser mit dem Nachwuchspreis 2025 der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ausgezeichnet, die Forschung mit praktischem Nutzen für die Lebensmittelsicherheit fördert.