Kleve: Gedenkveranstaltungen zum 80-jährigen Kriegsende
Veröffentlicht: Dienstag, 15.04.2025 13:53
Mit mehreren Veranstaltungen gedenkt die Stadt Kleve dem 80-jährigen Kriegsende. Vor 80 Jahren endete der zweite Weltkrieg und somit auch die Schreckensherrschaft der Nazis. Am 5. Mai kommt das Freiheitsfeuer aus dem niederländischen Wageningen nach Kleve.

Nach einer Zwischenstation in Nimwegen wird es von Staffelläufern zu uns gebracht und auf dem Klever Koekkoek-Platz entzündet. An den Folgetagen gibt es unter anderem Theater- und Gesangsaufführungen sowie eine Buchvorstellung anlässlich 80 Jahre Kriegsende. Die Veranstaltungsreihe endet am 16. Mai mit einer Gedenkfeier auf dem Britischen Ehrenfriedhof in Kleve. Daran werden unter anderem Vertreter der britischen, kanadischen und niederländischen Streitkräfte sowie der Bundeswehr teilnehmen.
Montag, 05.05.2025
Das Freiheitsfeuer aus Wageningen kommt nach Kleve!
Ca. 14.30 Uhr erreicht das Freiheitsfeuer aus Wageningen den Keizer Traianusplein und damit das Bevrijdingsfestival in Nimwegen. Dort wird es vom Nimweger Bürgermeister Hubert Bruls an den Klever Bürgermeister übergeben, der die Flamme an die Läuferinnen und Läufer weiterreicht, die es nach Kleve bringen werden.
Die Läuferinnen und Läufer kommen aus unterschiedlichen Klever und Kranenburger Vereinen (z.B. TriFun Kleve, Freiwillige Feuerwehr Kleve, Leichtathletik Nütterden, LV Marathon Kleve, SV Donsbrüggen) und der Bundeswehr.
In Kleve wird die Flamme ca. 17.30 Uhr am Koekkoek-Platz erwartet und das Freiheitsfeuer entzündet.
Die Veranstaltung wird musikalisch durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Kleve gestaltet.
Das Projekt “Überbringung Freiheitsfeuer von Nijmegen über Groesbeek nach Kleve“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert. Außerdem wird die Veranstaltung durch eine Förderung aus dem Programm „80 Jahre Freiheit“ der Euregio Rhein-Waal unterstützt.
Mittwoch, 07.05.2025, 19 Uhr und Donnerstag, 08.05.2025, 19 Uhr
In der Stadthalle, Lohstätte 7, findet eine Schauspieldokumentation zum Thema „Demokratie ist kein Nazi. 80 Jahre Kriegsende, Befreiung und Neuanfang“ statt, erarbeitet von Schülerinnen und Schülern der Joseph-Beuys-Gesamtschule in Kooperation mit dem Stadtarchiv, Frau Bürgel, und unter Anleitung des Regisseurs Marco Spohr. Zur Premiere am 7. Mai 2025 hat sich die Zeitzeugin Eva Weyl angekündigt.
Samstag, 10.05.2025, 18 Uhr
Unter dem Motto „Freiheit und Leben“ veranstaltet der Förderverein des Hospiz‘ am St. Antonius-Hospital einen Benefizabend im Museum Kurhaus Kleve. Die Städtische Singgemeinde Kleve wird das Stück „Sunrise Mass“ von Ola Gjeilo aufführen. Karten können an der Abendkasse im Museum Kurhaus Kleve zum Preis von 12 € bzw. ermäßigt 10 € erworben werden.
Mittwoch, 14.05.2025, 17.30 Uhr
In Kooperation mit dem Stadtarchiv bringt der Klevische Verein für Kultur und Stadtgeschichte einen neuen Band zur Klevischen Geschichte heraus. Der Historiker Dr. Bernd Haunfelder stellt sein Werk „Schweizerinnen am Niederrhein: Kinderhilfe in Kleve und Goch 1946/1947“ um 17.30 Uhr im Vortragssaal der VHS vor. Hanspeter Sauter, Honorarkonsul der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Düsseldorf, wird zur Vorstellung des Buches anwesend sein.
Freitag, 16.05.2025, 13 Uhr
Die Organisation Dambusters Remembered „Candle in the wind“ begeht gemeinsam mit der Stadt Kleve auf dem Britischen Ehrenfriedhof, Grunewaldstraße, dem größten Kriegsgräberfriedhof des Commonwealth in Deutschland, eine Gedenkveranstaltung in Anwesenheit des Ministers für Bundes- und Europangelegenheiten des Landes NRW, Herrn Nathanael Liminski, Vertretern der Bundeswehr und verschiedener internationales Streitkräfte (Briten, Kanadier, Niederländer). In die Gestaltung der Gedenkveranstaltung sind verschiedene Klever Schulen (z.B. Montessorischule, Freiherr vom Stein-Gymnasium, Karl-Kisters-Realschule, Konrad-Adenauer-Gymnasium) eingebunden.