Flugtaxi vorgestellt - Die Zukunft für den Verkehr?
Veröffentlicht: Dienstag, 11.06.2019 13:48
Die RWTH Aachen hat ein elektrisch angetriebenes Flugzeugprojekt vorgestellt. "Silent Air Taxi" heißt es.

Viele Unternehmen sehen ihre Zukunft in der Luft. So testen Online-Händler und Logistikunternehmen zum Beispiel die Lieferung mit Drohnen. Eine weitere Möglichkeit vermehrt den Verkehr in die Luft zu kriegen sind sogenannte Flugtaxis. Das Projekt "Silent Air Taxi" wurde an der RWTH Aachen vorgestellt. Mit dabei: Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen,
Weniger Staus dank Flugtaxi?
Die große Hoffnung für viele genervte Autofahrer: Weniger Staus auf den Autobahnen dank Flugtaxis. Experten gehen aber davon aus, dass das wohl erstmal nicht passiert. Dafür müssten einfach zu viele fliegen. Allerdings könnte man so zumindest gewisse Strecken entlasten. Etwa vom Flughafen in die Stadt.
Wie sicher sind Flugtaxis?
Die Technik ist ausgereift, sagen die Macher. Es wird einen Taxifahrer geben, der die Systeme in der Luft überwacht, den Rest wird wahrscheinlich eine Software erledigen. Die Software wird dann auch dafür sorgen, dass sich die Flugtaxis nicht in die Quere kommen. Für Notfälle soll es auch einen Fallschirm an Bord geben, der das Flugtaxi im Notfall sanft landen lässt.
Ab wann sehen wir die ersten Flugtaxis?
Schon ab 2020 soll der Probebetrieb in Dubai, Los Angeles, Dallas und Singapur starten. In weiteren fünf bis sieben Jahren sollen die fliegenden Taxis dann auch bei uns am Himmel schweben und auch erschwinglich sein, sagen Experten. Ein Flug vom Flughafen in die Stadt könnte zwischen 50 und 100 Euro kosten. Das ist je nachdem wie weit man fährt schon im Bereich eines Taxis. Es gibt aber auch noch vieles zu klären, zum Beispiel wo sollen die Taxis in der Stadt starten und landen oder wo werden sie aufgeladen und wie versichert.