Essen/Niederrhein: VRR-Tarifreform ist Erfolg

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wertet die erste große Tarifreform als Erfolg und will sie deshalb ausweiten.

© VRR

Man habe so viele Abonnenten wie nie zuvor – 1,6 Millionen nutzten das Deutschlandticket, sagte VRR-Chef Oliver Wittke der NRZ. Auch das elektronische „Eezy-Ticket“ per App habe kräftig zugelegt und soll weiter gestärkt werden. Allerdings sollen für Gelegenheitsfahrer ohne Smartphone die Preise zum 1. Januar 2026 um durchschnittlich fünf Prozent steigen. Nutzer von digitalen Tickets wie „Eezy“ sollen dagegen verschont bleiben. Außerdem plant der VRR, mehrere Städte zu gemeinsamen Tarifzonen zusammenzuführen- etwa Emmerich und Rees sowie Kleve und Bedburg-Hau. So soll eine kurze Fahrt über Stadtgrenzen hinweg künftig nicht mehr teurer sein als eine Strecke quer durch die Großstadt. Endgültig entschieden werden die Änderungen im Dezember.