18. Januar - Künstlergespräch im Museum DKM

Künstlergespräch zwischen Erwin Wortelkamp und Prof. Dr. Brockhaus zur Ausstellung "Ein ganzes Leben für die Kunst - Erwin Wortelkamp" am: 18.01.2020 um 15:00 Uhr. Museum DKM, Güntherstr. 13–15 in Duisburg. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 12 € | ermäßigt 6 €.

Wir bitten um eine Anmeldung unter mail@museum-dkm.de oder +49.203.93555470.

© Museum DKM Duisburg

Professor Dr. Christoph Brockhaus, langjähriger Direktor des Lehmbruck Museums Duisburg, und Erwin Wortelkamp führen in den Räumen der aktuellen Ausstellung ein gemeinsames Gespräch über Ausstellungskonzeption und Auswahl der Skulpturen und Papierarbeiten aus mehr als 45 Jahren künstlerischer Arbeit.

Zuvor begrüßen die Museumsgründer, Dirk Krämer und Klaus Maas, kurz die Besucher.


Hier geht es zum Museum DKM!


Ausführlichere Informationen:

Christoph Brockhaus – langjähriger Direktor des Lehmbruck Museums Duisburg – hat dem Künstler bereits 2001 eine großangelegte Ausstellung in den Räumen des Museums und übergreifend im Stadtraum bis in den Garten der Erinnerungen ausgerichtet. Die damalige Galerie DKM war Endpunkt der Ausstellung und zeigte in der Fenstergalerie im Innenhafen eine große ortsbezogene Arbeit mit dem Titel "Skulptur – Architektur", die nun nach nahezu 20 Jahren und Zwischenstationen in Kaiserslautern und Magdeburg in den ersten Raum der Ausstellung zurückgekehrt ist. Bereits zur Ausstellungseröffnung hat Professor Brockhaus in einem grundsätzlichen Grußwort seine intensive Verbindung und Beschäftigung mit dem Werk Wortelkamps ins Spiel gebracht, um nun im wechselseitigen Gespräch mit dem Künstler das zentrale Thema von Mensch, Natur und Architektur, die mit dem Raum "Orangen für Hans von Marées" verbundenen Werke und künstlerischen Gestaltungsprozesse zu erörtern.

 

Nach einer kurzen Begrüßung und Einleitung durch einen der beiden Museumsgründer, Dirk Krämer und Klaus Maas, können die Besucher in einem etwa einstündigen Zwiegespräch zwischen Christoph Brockhaus und Erwin Wortelkamp den Entwicklungslinien eines großartigen Lebenswerks an beeindruckenden Beispielen in den sechs Räumen der Ausstellung folgen.

Abschließend wird auch der größte private Skulpturenpark Deutschlands, die von Erwin und Ulla Wortelkamp gegründete private Stiftung "Im Tal" in Hasselbach / Westerwald mit über 50 ortsgebundenen Arbeiten von ebenso vielen Künstlern auf 110.000 qm ehemaliger landwirtschaftlicher Flächen und Waldstücken angesprochen.